Museum zum Anfassen - Förderverein Maffeispiele Auerbach e.V.

Museum zum Anfassen

Das Bergbaumuseum Maffeischächte Auerbach öffnet am Sonntag den 30. April 2023.

Ab 10 Uhr empfangen wir Gäste und Helfer unseres Fördervereins zu einem  Frühschoppen mit dem KSB-Werksorchester Pegnitz. Ab 13 Uhr bis 18 Uhr ist Tag der Offenen Tür im Museum bei freiem Eintritt. Die Feier der Wiedereröffnung geht am Abend um 19 Uhr mit einer Serenade der Knabenkapelle Auerbach zu Ende.

Das Museum wird ausschließlich ehrenamtlich vom Förderverein Maffeispiele eV. betrieben. Daher sind die Öffnungszeiten eingeschränkt.
Weitere Museumstage sind nach dem 30. April 2023 die Sonntage 9. Juli und 17. September 2023 von 13 bis 18 Uhr.

Eintrittspreise 2023:

Erwachsene 4,50 Euro
Schüler/Studenten 3,00 Euro
Kinder bis 14 Jahre frei
Gruppen ab zehn Personen 3,50 Euro pro Besucher

Alle Einnahmen gehen ohne Einschränkung in den Erhalt und weiteren Ausbau des Museums und der entsprechenden Anlagen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon 09643/2049573 (ab 13 Uhr) oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Im Bergbaumuseum Maffeischächte stehen die ältesten Fördertürme ihrer Art in ganz Bayern. Die Schachtanlage Grube Maffei in Nitzlbuch bei Auerbach war eines der bedeutendsten Eisenerzbergwerke Bayerns. Der Abbau des Erzes begann 1906 und endete 1978. In dieser Zeit wurden zirka 16 Millionen Tonnen gefördert.

Seit 2005 wird das Museum durch den Förderverein Maffeispiele e.V. betrieben. In der Zwischenzeit wurde eine einzigartige Erlebnisschaustollenanlage in Verbindung mit der Erhaltung der noch vorhandenen Bergwerksanlagen und -einrichtungen geschaffen. Die Besucher können sich wie unter Tage fühlen, unter lautem Getöse schaufelt ein Überkopflader auf Schienen Erz vom Ort weg.

Plötzlich brummt der Grubenventilator und bringt die "Wetterführung" in Gang. Wer es sich zutraut, darf selbst den Bohrhammer zum Bohren der Sprenglöcher ansetzen. Druckluft bringt das schwere Werkzeug zum Vibrieren und lässt eindringlich die Belastung der Kumpels nachspüren. Und auch ein Alarm unter Tage wird bei den Führungen simuliert.

Die Besucher werden mit ihren eigenen Smartphones anhand von QR-Codes durch die Hallen und über das Freigelände geführt. Displays an insgesamt zehn Infosäulen informieren über die Geschichte des Erzbergbaus in Auerbach und den einstigen Betrieb des Bergwerkes.

Ein Highlight für die Kinder ist eine Fahrt in unserer Kleinbahn, die rund um das Bergwerksgelände führt.

In und um alle Bergwerkseinrichtungen sind viele zusätzliche Informationen untergebracht, zum Beispiel über die Grubenstilllegungen, den Arbeitskampf oder aber auch den Bergbau in Auerbach generell.